top of page

Über uns

Vertrauen. Professionalität. Empathie.

Wir sind ein Team von approbierten psychologischen Psychotherapeutinnen mit vielfältigen Spezialisierungen. Gemeinsam bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an individuell abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten.

Wir arbeiten nach wissenschaftlich fundierten Methoden und bilden uns kontinuierlich fort, um Ihnen modernste und effektive Therapien zu garantieren. Ihre psychische Gesundheit liegt uns am Herzen, wir begleiten Sie gerne auf Ihrem persönlichen Weg.

Anker 2
EPF-D22-02-Praxis-EviWunsch-7094-web.jpg

Dr. rer. nat. Eva-Maria Wunsch

Gerade zu Beginn kann es eine Hürde darstellen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen und sich einer zunächst fremden Person anzuvertrauen. Daher ist es mir besonders wichtig, dass Sie mit Ihrem ganz persönlichen Anliegen und Ihren Bedürfnissen im Vordergrund stehen. Als approbierte Psychotherapeutin mit wissenschaftlicher Ausbildung ist es mir sehr wichtig, ausschließlich Methoden anzuwenden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft ist und die als sicher und geeignet für das jeweilige Anliegen gelten.

Die Methoden, mit denen ich arbeite, sind je nach Anliegen konkret, pragmatisch und handlungsorientiert - z.B. übe ich bei Ängsten mit Ihnen gemeinsam, Fahrstuhl zu fahren oder ein volles Kaufhaus aufzusuchen - oder emotions- und bedürfnisorientiert, z.B. wenn es um frühe Verletzungen aus der Kindheit oder Probleme im zwischenmenschlichen Bereich geht.

Ich werde Sie von Beginn an transparent und verständlich über das geplante Vorgehen informieren und in jedem Therapieabschnitt einfühlsam und professionell begleiten.

© Elena Panizza

Vita

  • Seit 2024 Gemeinschaftspraxis im Schloss Seefeld 

  • Seit 2021 in eigener Praxis in Dießen am Ammersee

  • 2017 - 2021 Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & Kollegen München

  • 2017 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
     

  • 2011 - 2017 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Universität Braunschweig (2011 - 2017)Hochschulambulanz für Forschung und Lehre Universität Braunschweig, Durchführung von Forschungstherapien (Angst-Genetik, Paartherapie nach Affäre)

  • 2015 - 2016 Psychotherapiestation Städtisches Klinikum Braunschweig, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

  • 2012 - 2016 Promotion zur Doktorin der Naturwissenschaften Universität Braunschweig

  • 2011 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hoschulambulanz für Forschung und Lehre Universität Braunschweig
     

  • 2009 - 2011 Masterstudium Psychologie, Schwerpunkt klinische Psychologie, Universität Braunschweig

  • 2006 - 2009 Bachelorstudium Psychologie, Schwerpunkt Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, RWTH Aachen

© Elena Panizza

© Elena Panizza

© Elena Panizza

Anker 3
Fünfseenland.png

Dipl.-Psych. Judith Adam

Meine therapeutische Haltung in der Arbeit mit Ihnen ist von Wertschätzung, Achtsamkeit, Selbstführung und Humor geprägt.

 

Wir alle haben schmerzhafte, uns überfordernde Erfahrungen. Dadurch können sich unterschiedliche, oft widerstreitende Teilpersönlichkeiten ausbilden. Diese inneren Anteile machen sich auf vielfältige Weise bemerkbar: durch Gedanken, Emotionen, Verhaltensimpulse/ Verhaltensweisen und/ oder Körpersymptome. Manche Teile können extreme Qualitäten annehmen (z.B. viel essen oder trinken, Jähzorn, rückzügliches Verhalten, Nicht-Nein-Sagen-Können, Abhängigkeit in Beziehung, Unfähigkeit Nähe zuzulassen, Antriebslosigkeit, anhaltende Selbstüberlastung, etc.). Wir finden uns wieder mit Selbstwertproblemen, Essstörungen, Depressionen, Ängsten, Zwängen, Traumata, Beziehungsproblemen, Burnout. Oft können wir uns dabei nicht helfen, trotz Willenskraft und Verstand. Wir wollen diese extrem gewordenen Teile loswerden, schämen uns ihrer, wir und andere leiden darunter.

 

Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre inneren Anteile besser zu verstehen, den Sinn Ihres Verhaltens zu erforschen. So befreien wir diese Teile aus ihren extremen Rollen. Gleichzeitig fördern wir Ihre Selbstqualität wie Wohlwollen, Vertrauen, Mitgefühl, Freude, Interesse, Mut, Gelassenheit und Klarheit. So erlangen Sie Ihre Selbstführung zurück und steuern Ihr System wie ein/e gute/r Kapitän/in. Mein Vorgehen basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden aus meiner Ausbildung als approbierte Psychotherapeutin. Eingebettet in einen verhaltenstherapeutischen Kontext spielen Elemente aus der achtsamkeitsbasierten Therapie und Compassion Focused Therapy eine zentrale Rolle. 

Psychotherapie Fünfseenland Starnberg Herrsching Seefeld München

Vita

  • Seit 2024 Gemeinschaftspraxis im Schloss Seefeld

  • 2023 – 2024 Elternzeitvertretung Psychotherapeutische Praxis Starnberg

  • Seit 2024 Privatpraxis für Psychotherapie Landsberg am Lech

  • 2023 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (Fachkundenachweis Verhaltenstherapie und Gruppenpsychotherapie)
     

  • 2010 – 2023 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie am CIP (Centrum für Integrative Psychotherapie) und der DGVT (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie) München

  • 2019 – 2023 Psychotherapeutische Institutsambulanz der DGVT Augsburg

  • 2018 – 2019 Tagesklinik Lech-Mangfall-Klinikum (Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Neuropsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik), Landsberg am Lech 

  • 2015 – 2017 Weiterbildung zur IFS (Internal Family Systems Therapy) Therapeutin am IFS Institut für Integrative Systemische Therapie mit dem Inneren Familien-System, München/Heidelberg

  • 2011 – 2012 Beratungsstelle Therapienetz Essstörung, München

  • 2010 – 2011 Traumastation Isar – Amper – Klinikum (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie), München
     

  • 2002 – 2010 Studium Diplompsychologie LMU München Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie/ Reflexive Sozialpsychologie

© Elena Panizza

© Elena Panizza

© Elena Panizza

Design ohne Titel.jpg

Carina Kunzi, M. Sc. Psychologie

In meiner therapeutischen Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen. Es ist mir wichtig, Sie als Menschen mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte, Ihren Werten, Ressourcen und Zielen kennenzulernen. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen herausfinden, welche Probleme und Schwierigkeiten aktuell eine Belastung und Herausforderung für Sie darstellen und Sie dabei unterstützen, Strategien und Fertigkeiten zu erarbeiten, um langfristig positive Veränderungen erzielen zu können.

Als Verhaltenstherapeutin arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden und nutze vorrangig Techniken und Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie. Ergänzend kommen emotionsfokussierte, lösungsorientierte, achtsamkeitsbasierte und schematherapeutisch angelehnte Techniken zum Einsatz, um Sie in Ihren Anliegen und Bedürfnissen bestmöglich unterstützen und therapeutisch begleiten zu können. Schwerpunkte meiner Arbeit liegen neben dem Behandlungsfeld der Allgemeinen Psychosomatik (z.B. Angststörungen, Zwangsstörungen) v.a. in der Behandlung von Traumafolgestörungen, stressbedingten Erkrankungen (z.B. Depression, Burnout) und nicht substanzabhängigen Suchterkrankungen (z.B. Internet- und Computerabhängigkeit). 

Neben der therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, biete ich ebenfalls an, Kinder und Jugendliche in ihren (entwicklungsbedingten) Herausforderungen und Problemen therapeutisch zu begleiten. Je nach Altersgruppe und Anliegen arbeite ich hier gerne auch mit kreativen und spielerischen Interventionen, um Potential sowie Ressourcen und Stärken bestmöglich zu fördern. 

Anker Carina
Psychotherapie Starnberg München Seefeld Fünfseenland

Vita

  • Seit 2025 Gemeinschaftspraxis im Schloss Seefeld 

  • 2024: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (Einzel- und Gruppentherapie)

  • 2022 -2024: Psychotherapeutische Hochschulambulanz der kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • 2023: Krisendienst Psychiatrie München

  • 2021 – 2024: Psychotherapeutische Ambulanz des Instituts für Therapieforschung IFT

  • 2020 – 2022: Station für Burn-out, Allgemeine Psychosomatik und junge Erwachsene, Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

  • 2019 – 2020: Station für (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung, Kirinus Schlemmer Klinik Bad Tölz
     

  • Seit 2021: Zusatzqualifikation als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin 

  • 2019 – 2024: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie am Institut für Therapieforschung IFT München

  • 2017 – 2019: Masterstudium Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene, Universität Bielefeld

  • 2012 – 2017: Lehramt Mathematik und Schulpsychologie (1.Staatsexamen) & Bachelor in Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

E21D-08-EviWunsch-0619-web.jpg
bottom of page